Etablierung der easyNWK
Die easyNWK hat sich innerhalb der Fachcommunity im deutschsprachigen Raum als partizipatives Verfahren zur Visualisierung des bestehenden Beziehungsnetzwerkes von Klient*innen etabliert. Auch in der egozentrierten Netzwerkforschung findet die easyNWK Verwendung. Aus den Anwendungserfahrungen von Berater*innen und Forscher*innen werden der Nutzen, aber auch die Grenzen der bestehenden Software deutlich. Da die Programmiersprache mittlerweile veraltet ist und sich die Software auf vielen mobilen Endgeräten nicht nutzen lässt, ergibt sich die Notwendigkeit der Weiterentwicklung des Tools.
Etablierung und Einsatz der easyNWK in unterschiedlichen Bereichen des Sozial- und Gesundheitswesens (Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Case Management, Psychotherapie, Supervision etc.) sowie der sozial(arbeits)wissenschaftlichen Forschung .
Weiterentwicklung und Modernisierung der easyNWK für das Web und Touch.

Im Zuge einer Bachelorarbeit entwickelte Monika Trajković im Studiengang Medientechnik 2019 eine Neukonzeption für die easyNWK.

Im Frühjahr 2020 wurde in der Projektschiene DIH-OST ein Rahmen für die partizipative Entwicklung einer neuen Softwarelösung gefunden. Basierend auf den Erfahrungen von KMUs und Ein-Personen-Unternehmen aus den Bereichen Soziales und Gesundheit z. B. (Betriebliche) Sozialarbeit, Psychotherapie, Supervision / Coaching, Organisations- und Unternehmensberatung, Training u. ä. wurden technische und inhaltliche Anforderungen an die egozentrierte Netzwerkkarte erhoben und in der Weiterentwicklung berücksichtigt.
Nähere Informationen finden Sie unter:
DIH-Ost 1 und DIH-Ost 2